Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen

Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen
Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen
 
In Schillers Drama »Wilhelm Tell« (III, 3) geht diesem bekannten Bild vom allzu straff gespannten Bogen eine direkte, gewissermaßen interpretierende Aussage voraus, die aber im Allgemeinen nicht mitzitiert wird. Die Stelle lautet: »Zu weit getrieben/Verfehlt die Strenge ihres weisen Zwecks,/Und allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen.« Das Motiv des zu stark oder auch zu lange gespannten Bogens taucht vor Schiller in der Literatur häufiger auf, so bei Grimmelshausen, wo es im »Simplizissimus« (1669) heißt: »Wenn man den Bogen überspannt, so muss er endlich zerbrechen.« Das Motiv geht zurück bis in die Dichtung der griechischen Antike, wo es von Herodot, Sophokles und Phädrus verwendet wird. Noch geläufiger als das Zitat ist heute die Redewendung »den Bogen überspannen« mit der Bedeutung »etwas auf die Spitze treiben, zu hohe Forderungen stellen«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogen — 1. Aus schlaffem Bogen fliegt kein Pfeil. Holl.: Slappe bogen zijn krachteloos. (Harrebomée, I, 76.) 2. Den Bogen bricht Spannen und Nachlassen den Zorn. – Körte, 670. 3. Der Bogen ist gespannt, aber der Pfeil ist noch im Köcher. Holl.: De boog… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bogen — Den Bogen überspannen: eine Sache zu weit treiben, ist wahrscheinlich abgeleitet von dem Sprichwort ›Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen‹, oder: ›Wenn man den Bogen überspannt, bricht er‹, das schon im Altertum bekannt war; bei Plutarch:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Rapp — Franz Xaver Rapp, Freiherr von Heidenburg (* 21. November 1823 in Innsbruck; † 20. September 1889 ebendort), war von 1871 bis 1876 und 1881 bis 1889 Landeshauptmann von Tirol. Leben Franz von Rapp wurde als Sohn des Juristen und Historikers Josef …   Deutsch Wikipedia

  • übertreibung — * Die Freuden, die man übertreibt, verwandeln sich in Schmerzen. «Friedrich Justin Bertuch [1747 1822]; dt. Schriftsteller» * Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen. «Schiller, Wilhelm Tell» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”